Fell malen in Öl - ein Katzenporträt
von Sonja Jannichsen
"Schnurrend streift sie um meine Beine."
Wie male ich Fell und Augen bei einer Katze?
Katzenporträts sind aufwendig und arbeitsintensiv. Vor allem die Fellstruktur hat es in sich. In der klassischen Ölmalerei berücksichtigt man,
- dass Vereinfachungen bei Haaren in der Ölmalerei zu weich und zu unspezifisch wirken und deshalb zu unrealistisch erscheinen. Man nimmt somit Abstand von Vereinfachungen bei der Darstellung von Fell. Die Ausnahme ist eine Tierdarstellung im Hintergrund. Dort würde eine Vereinfachung in der Fellstruktur absolut notwendig sein.
- Man könnte meinen, dass eine arbeitsintensive Methode, die das Malen jedes Haares erfordert, der richtige und wirkungsvolle Weg sei. Aber das ist auch nicht der Fall.
Damit das gemalte Tier lebendig erscheint, mixt man die erste und zweite Methode miteinander. Das Schöne an der Malerei ist ja, dass ein gemaltes Bild auch gemalt aussehen darf und sollte.
Vorarbeiten

Die Malvorlage wird ausgedruckt. Staffelei, Farben und Paletten werden organisiert; die ausgesuchten Farben werden auf die Palette gedrückt.
Vorzeichnung

Übertrage die Vorzeichnung mit Kohle, Bleistift oder mit dunkler dünner Ölfarbe. Die Höhen werden markiert, sowie Besonderheiten des Tieres.
Untermalung

Dann kannst du mit der Untermalung beginnen. Lege die dunklen Töne an, lasse jedoch die hellen Areale stehen. Das weiße Fell ist leichter auf hellem Untergrund zu malen, als auf dunklen.
Augen malen

Bei den Augen musst du fein und genau malen. Du beginnst bei der Gestaltung mit der Untermalung und schichtest die Farben der Augen Stück für Stück auf. Der Glanz und die eigentliche Augenfarbe kommen immer ganz zum Schluss auf die Leinwand.


feine Haare malen

Jetzt kommt der Feinschliff. Mit einem Schlepper malst du die feinen Haare, die aus dem Fell abstehen. Es ist eine "Fusselarbeit", die am Ende mit einer kuscheligen Felloptik belohnt wird. Die Haare können in hellen und in dunklen Tönen gesetzt werden.
Wann sind genügend Haare gemalt worden? Wann ist das Bild fertig?
Wenn ein Hund Dein gemaltes Tier anknurrt, dann ist es fertig :)
Für absolut fertig habe ich das Bild erklärt, als mein Hund die gemalte Katze, die in der Zeit zum Trocknen auf dem Boden stand, anknurrte. Ich dachte erst, daß mein Hund eine Maus oder so entdeckt hatte, bist ich verstand, daß er das Bild nicht von einer echten Katze unterscheiden konnte.

Blöd ist natürlich, wenn man keinen Hund hat. Wann weiß man dann, wann das Bild fertig ist? Wie anfangs schon geschrieben, malst du ein Bild und willst kein Foto erstellen. Betrachte dein Bild immer und immer wieder mit genügend Abstand. Mach eine Pause. Vielleicht schläfst du auch eine Nacht darüber, um dann die Entscheidung "fertig" zu fällen. Wann es fertig ist, liegt immer in deinem Ermessen.
Schwarze Katze mit weißem Bauch
Knackige Tierporträts male ich gerne auf kleinem Karton. 25 x 25 cm. Es wird nur der Kopf mit etwas Körper dargestellt. Die Herangehensweise ist die gleiche. Der Karton ist durch seine Festigkeit etwas leichter zu bearbeiten.
Untergrund

Weiche Übergänge und trotzdem einen hohen Farbkontrast für den Hintergrund zu finden, das bedarf etwas Übung. Vorteilhaft ist es, wenn das Foto dieses schon hergibt. Meine Vorlage tat mir jedoch nicht diesen Gefallen.
weiße Haare

Auch der weiße Bauch bedarf einer Untermalung, damit später die weißen Haare gut wirken.
Fellstruktur

Bei dieser Katze habe ich während der Malerei einen gröberen Strich gewählt, was die Malerei der einzelnen Haare zum größten Teil entfallen lässt. Das Malen der Fellstruktur wird robuster gestaltet, um den Charakter der Katze hervorzuheben. Die Tasthaare wurden als letzte Striche zart und fein gemalt.

Tipp:
Weitere Tierporträts kannst du in der Tiergalerie anschauen. Solltest du Interesse haben, dein Tier von mir gemalt zu bekommen, dann schreibe mir. Ich freue mich auf deine Mail.