Besondere Aufsteller für den Außenbereich
von Sonja Jannichsen
"Geschäftsgestaltung eines Diners."
Eine besondere Idee bedarf einer besonderen Malerei.
„Nur so und nicht anders. Nichts von der Stange, sondern ganz für mich zugeschnitten“, sagte Lauri und kam mit Ideen für sein Küstendiner zu mir.
- Aufsteller und Innentüren sollten für ein Diner gestaltet werden.
- Aussehen: „Ein Hauch Kalifornien, eine Prise Skandinavien, ein Touch Retro aus der Zeit von James Dean."
Nach eingehender Besprechung und Erkundung der zu bemalenden Objekte konnte ich aus tiefstem Herzen sagen: „Kann ich machen.“ Und so entstanden für Lauri´s Küstendiner Garderobenbemalungen, Hinweisschilder und eine Gedenktafel für den Innen- und Außenbereich.
Türbemalung

Die Türen wurden mehrfach weiß lasiert und mit einem Schutzlack versehen. Der rote Schriftzug wurde mit Ölfarbe direkt auf die Tür aufgetragen und mit schwarzer Farbe seitlich ergänzt.
Übertrag des Logos

Das vorhandene Logo und Signet wird mit Bleistift auf die Türen übertragen.
Grunddierung

Danach wird das Logo mit einen Grundton untermalt. Dieser Grundton muss am Ende der Bemalung seitlich hervorblitzen, damit der Schriftzug mit dem Originallogo identisch wirkt. Dieser Grundton wird zwei Mal aufgetragen, damit er gut deckt. Der Schriftzug „Küstendiner“ wird ausgespart. So bleibt die Lebendigkeit der Türoptik bestehen.
Übertöne setzen

Über den Grundton werden die Haupttöne gesetzt. (Blau und Rot). Auch dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, sodass die Töne auf dem dunklen Unterton strahlend zur Wirkung kommen.
Schutzlack

Nach einer ausreichenden Trocknungszeit wird ein Schutzlack über die Malerei gestrichen. Dieser wird mindestens dreimal aufgetragen, damit die Türen lange vor Gebrauchsspuren geschützt und gut zu säubern sind.
Ein besonderer Kundenstopper.
Aufsteller / Kundenstopper
Ein ausgewaschenes Holzstück aus dem Meer sollte zum Hinweisschild am Restaurant werden. Eine ansässige Tischlerei baute das Grundgerüst, das ich mit dem Logo, dem Signet und dem Wort "OPEN" beschriften sollte.
Vorarbeiten

Zuerst erhält die raue Eichenkonstruktion eine genaue Übersetzung von Schrift- und Logoentwürfen. Bei dieser Holzart kann KEINE Korrektur erfolgen. Das Holz ist zu rau und grob porig, als dass sich irgendein falscher Strich wegretuschieren oder gar wegwischen ließe.
Untermalung

Dann werden auch hier die Schriften und das Logo mehrfach untermalt, bis ein kräftiger, satter Schwarzton entsteht. Schwarz darf niemals „pur“ aus der Dose genommen werden. Schwarztöne sollten immer abgemischt werden, damit sie lebendig wirken.
Übermalung

Die nächsten Farbschichten werden aufgetragen; auch wieder mehrfach, auch wieder abgemischt, damit sie zum Schluß genügend Leuchtkraft haben. Erst, wenn die Farben stimmig sind, erfolgt der nächste Arbeitsschritt.
Weiß

Die Farbe Weiß wirkt wie Schlagsahne auf einem Kuchen. Sie ergänzt und rundet ab. Die Weißerhebungen werden schmal, fein und nur mit einer Mal-Chance auf den Schriftzug plaziert. Korrekturen sind nicht möglich. Auch hier erfolgt in mehrfacher Schichtung ein Schutzlack, damit die Witterung der Bemalung keinen Schaden zufügen kann.


Später wurden kleine Räder unter den Aufsteller montiert, da das Tragen doch zu anstrengend wurde. Wenn du die Malerei live und hautnah sehen möchtest, solltest du bei Lauri´s Küstendiner in Dagebüll essen gehen. Viel Vergnügen.
Tipp:
Für den Außenbereich hat sich die Ölfarbe durchgesetzt. Bedauerlicherweise wird die handelsübliche Acrylfarbe durch Witterungseinflüsse völlig aufgehellt und verändert ihre Farbe.