Wie zeichne ich ausdrucksvoll in meinem Stil?

von Sonja Jannichsen

"Ich male schon so lange und habe immer noch nicht meinen Stil gefunden."

Du willst sicherlich auch deinen Stil finden und damit dich auch ausdrücken. Dieses, das sei dir gewiss, wird kommen. Ganz von allein. Denn, wenn du immer weiter malst und übst und dich ausprobierst, entwickelst du mit der Zeit zeichnerische Kürzel, einen persönlichen Duktus und deine eigenen Ideen. Hab nur Geduld.

Zeichnen und Kolorierung

skizze von menschen sketch

Das Zeichnen und Kolorieren sind einfach und schwierig zugleich. Auf der einen Seite kannst du malen, wie du willst, auf der anderen Seite soll es ausdrucksvoll sein. Auf der einen Seite ist eine schwarz-weiß Zeichnung gut, auf der anderen Seite gibt ein wenig Farbe viel Schwung ins Bild. Doch immer kommt sitzt einem die Frage im Nacken: "Wie viel wovon?"

Ausdrucksvolles Zeichnen bedeutet:

  • dass du leicht und lässig einen Strich setzt
  • dass du den „suchenden“ Strich zulässt
  • dass du ausprobierst
  • dass du deinem Gefühl freien Lauf lässt
  • dass nicht alles was werden muss und soll
  • dass man Freude daran hat

Jeder zeichnet unterschiedlich.

Jeder Zeichner entwickelt seinen Zeichenstil mit der Zeit, denn seine Mentalität und Charakter fließen mit in sein Werk. Jede Zeichenart muss zu Dir passen, darum probiere Dich am Anfang aus. Ja, und aller Anfang ist nun mal schwer. Das Können kommt nun mal mit dem Üben.

Die Stifthaltung

einfach illustrieren mit Aquarell

Wie du deinen Stift beim Malen hältst, ist von großer Bedeutung. Durch Veränderung der Stifthaltung änderst du automatisch deinen Strick, die Strichstärke und die Art des Zeichnens. Versuche mal unterschiedliche Bewegungsabläufe, Haltungen usw. aus. Was passiert, wenn du dies oder jenes machst? Du wirst erstaunt sein über die Ergebnisse.

Experimentiere mit der Stifthaltung:

  • Was passiert, wenn Du den Stift ganz vorne anfasst?
  • Was passiert, wenn Du ihn hinten anfasst und damit malst?
  • Wo ist Deine Hand am beweglichsten?
  • Wie liegt der Stift am optimalsten?
  • Wie läuft Dein Stift über das Papier? (leicht und locker oder eher kratzig?)
  • Wie stark ist Dein Druck beim Zeichnen?
  • Kannst Du den Druck verändern?
  • Was passiert bei einer Druckveränderung?

Kenne deine Stifte

Am Anfang ist es sehr sinnvoll, immer wieder neues Material auszuprobieren. Gehe auf Messen und versuche Dich in allen möglichen Materialien, bevor Du etwas kaufst. Wenn Du Stifte findest, die sich wunderbar in Deiner Hand anfühlen, dann bleibe bei diesen.

Der Einsatz von Federn

personen gezeichnet mit tinte

Tinten und Federn eignen sich sehr gut zum Zeichnen. Du kannst dir selber eine Feder herstellen, indem du einen hohlen Reethalm bzw. Rohrhalm nimmst, diesen unten anspitzt und in der Spitze noch einen kleinen Ritz herein machst. Schwupp, die wupp ist deine Malfeder fertig. Das geht auch mit den Schwungfedern von Vögeln.

Unterschiedliche Strichtechniken

Sketch personen

Bewege Deine Hand ganz natürlich und leicht. Die Art, wie man den Stift bewegt, erzeugt das optische Erscheinungsbild einer Zeichnung. Es gibt niemals ein Dogma. Der eigene Strich entwickelt sich dadurch, dass man sich erlaubt die Hand ganz natürlich zu bewegen. So sind völlig verrückte Kringel genauso richtig wie linear gezogene Striche oder nebeneinander gelegte Punkte.

Malerei und ausdrucksvolles Zeichnen

Personen gezeichnet

Unterscheidet sich ausdrucksvolles Zeichnen von der Malerei? Eine Trennung der beiden Gebiete gibt es nicht. Wie und was gezeichnet wird und ob dieses nun eine Zeichnung, Malerei oder gar Kunst ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Der eine Mensch braucht eine Zeichnung genau und sauber gemalt, der andere eher wild und will in Zeichnungen etwas Eigenes entdecken. Vielleicht hat der Maler ja etwas versteckt und dieses will gefunden werden? Die Wertung ist und bleibt im Auge des Betrachters.

Tipp:

Die Qualität des Ausprobierens wirst du erst nach einiger Zeit würdigen. Plötzlich öffnen sich Wege, die du zuvor nie erahnt hättest. Versuche am Anfang deines Malweges alles Mögliche auszuprobieren und dann erst nach einer Weile sich zu spezialisieren. Wenn es das Aquarell und die Zeichnung sind, dann bist du bei mir genau richtig. Hier mehr Informationen über die Malkurse.

Zurück zur Übersicht