Warum sind Aquarellfarben eigentlich so teuer?
von Sonja Jannichsen
"So eine große Auswahl an Aquarellfarben - was macht da den Unterschied?"
So ein kleiner Napf Aquarellfarbe. Warum hat die diesen Preis? Ist ja nun wirklich nicht viel drin, oder? Solange ich male, sind Aquarellfarben noch nie günstig gewesen. Doch was ist günstig? Was bedeutet teuer? Preise sollte man immer im Verhältnis zu den Inhaltsstoffen betrachten. Ich zeige dir in diesem Artikel einige Hintergründe zur Aquarellfarbe auf. Fakten, die viele Maler gar nicht wissen. Woher auch? Denn, wer hat schon einmal die Chance, bei einem Farbenhersteller durchs Werk geführt zu werden und sämtliche Details zur Herstellung der Farben erklärt zu bekommen? Ich durfte bei der Firma Schmincke alles anschauen und bekam eine Fülle von Informationen mit, die ich gerne mit dir teile.
Du solltest wissen, von welchem Hersteller deine Aquarellfarben sind, denn das ist für dein Malergebnis von ausschlaggebender Bedeutung. Ich male ausschließlich mit Farben vom Hersteller Schmincke. Von diesen Farben werde ich berichten.
Farbrubriken bei Schmicke

Beim Einkauf von Schmincke Aquarellfarben solltest du unbedingt zwei Aquarellrubriken erkennen und unterscheiden. Diese gilt es zu unterscheiden! Ich male ausschließlich mit den HORADAM Aquarellfarben. Das sind die höchst pigmentierten Farben von Schmicke, mit einer strahlenden Leuchtkraft bzw. mit einer guten Deckkraft, die ich für meine Bilder benötige.
- Rubrik: HORADAM Aquarellfarben der Firma Schmincke
- Rubrik: Studio Farben der Firma Schmincke
Beide Näpfe bzw. Tuben unterscheiden sich fast gar nicht. Man erkennt es lediglich an der feinen zusätzlichen Aufschrift "Horadam", die quer über dem Napf bzw. Tube geschrieben steht. Und im Laden am Preisunterschied. Die Horadam-Farben sind mehr als doppelt so teuer.
- die Qualitäten unterscheiden sich erheblich voneinander
- die Menge an Farbpigmenten ist in der Horadam Farbe extrem höher
- der Preis unterscheidet sich enorm
- die Mischergebnisse fallen sehr unterschiedlich aus
Überlege dir wirklich gut, ob du die günstige Studio-Variante zulegst. Meine Empfehlung ist immer: Kaufe wenig und dann gut.
Wie alles begann
Um die Farben besser zu verstehen erzähle ich kurz die Entstehungsgeschichte:
Seit vier Generationen ist Traditionsziel des Hauses Schmincke die Herstellung von bestmöglichen, feinsten Künstlerfarben herzustellen.
- 1881 fanden die beiden verschwägerten Farbenchemiker, Josef Horadam und Hermann Schmincke,
auf der Suche nach traditionellen hochwertigen Rezepten
für Künstler-Ölfarben an der Akademie von Florenz
die traditionellen Harz-Ölfarben-Rezepturen des Professors Cesare Mussini. - Die Harz-Ölfarben waren damals aus der Mode gekommen, weil diese sich nur in dichte Behältnisse aufbewahren und schwer transportieren ließen.
- Konkurrenzunternehmen haben somit nur normalen Ölfarben ohne Harzanteile produziert und verkauft, diese waren jedoch nicht so hochwertig.
- Mit der Erfindung der Tube konnte man auch die sehr hochwertigen Harz-Ölfarben gut portionieren, abfüllen und transportieren
- Parallel arbeitet Josef Horadam 11 Jahre lang an Rezepturen für Künstler-Aquarellfarben, die bereits einige Jahre zuvor in England erfunden worden waren.
- 1892 erhielt er für seine Entwicklungen europaweite Patente „HORADAM´s Patent-Aquarellfarben“.
Beides, Mussini Harz-Ölfarben und HORADAM Aquarellfarben, werden heute noch produziert.
altertümliche Farben

Wer noch ganz alte Farben von Schmincke auf dem Dachboden hat, kann sie jederzeit nach Erkrath schicken. Sie freuen sich über jede altertümliche Tube.
HORADAM Aquarell
Feinste Künstler-Aquarellfarben, Sorte 14
Das 140 + 40 Premiumsortiment
- 139 brillante, farbstarke Töne in halben und ganzen Näpfchen sowie 5 ml- und 15 ml-Tuben + ONETZ
- 40 supergranulierende Farbtöne in halben Näpfchen und in 15 ml-Tuben
- 152 der 179 Töne mit höchstmöglicher Lichtechtheit (4 + 5 Sterne)
- 4-fach flüssig vergossene Näpfchen für höchste Ergiebigkeit
- Gleiche Rezeptur für Näpfchen- und Tubenfarbe
- Stets kontrollierbarer Farbverlauf – auch auf weichen Aquarellpapieren
- Nach Trocknung leicht an lösbar und wieder verwendbar
- Qualitätssortiment „Made in Germany“
- Ausgewähltes Gummi arabicum als Bindemittel sowie natürliche Ochsengalle als traditionelles Netzmittel
Die 139 HORADAM® AQUARELL Töne verbinden ein koloristisch äußerst umfangreiches Farbspektrum und erfüllen qualitativ die höchsten Anforderungen an eine Premium-Aquarellfarbe. Das Sortiment enthält neben vielen altbewährten und traditionellen Farbtönen durch den Einsatz besonderer Pigmente wie Perylene, Chinacridone oder transparenter Eisenoxide auch viele neuartige Farbtöne. Die große Anzahl von 92 Ein-Pigment-Farbtönen ermöglicht besonders brillante Mischergebnisse, und die 22 granulierenden Farbtöne sorgen für besondere Farbeffekte (in der Farbkarte mit „G“ gekennzeichnet).
Einzigartige Pigmente - seltene Farbtöne
Viele Farbtöne innerhalb des Sortiments zeichnen sich durch besondere Pigmente aus (transparenten, besonders lasierenden oder besonders leuchtenden Charakter), wie
- Perylene: Diese besondere Reihe enthält 4 Farbtöne, die mit neuen, hoch lichtechten Perylen-Pigmenten rezeptiert werden (Dunkelrot, Perylengrün, Perylenrot tief, Perylenviolett).
- Chinacridone: Mit diesen hoch lichtechten Pigmenten enthält die Chinacridonreihe 9 Farbtöne, z.T. ersichtlich im Namen, z.B. Chinacridon hellrot, z.T. am Pigment erkennbar (z.B. Rubinrot oder Krappbraun).
- Transparente Eisenoxide: Hier ergänzen die 3 transparenten Farben Lasur-Ocker, Lasur-Siena und Lasur-Umbradas deckendes Farbspektrum. Aufgrund der sehr harten Beschaffenheit der Lasurpigmente, die komplex in der Verarbeitung sind, kommen diese Farbtöne sehr selten vor.
4-fach flüssig vergossene Näpfe

Die Aquarellfarben werden in die Näpfe 4x vergossen. Zwischen der Portionierung liegt ein langer Trocknungsvorgang, so bleiben die Farben gewissenhaft in der Trägerform, haben keine Luftblasen in der Farbe und können bis zum Rand voll gefüllt werden.
Die Vorteile dieses Abfüllverfahrens zeigen jahrelange Erfahrung auf:
- zwischen jedem Guss werden die Näpfe ausgetrocknet
- der Napf ist bis zum Rand voller Farbe
- die Farbe bleibt im Napf und kann nicht herausspringen
- Die Aquarellfarben sind so hoch konzentriert
- sie erhalten eine maximale Ergiebigkeit
- sie lassen sich leicht mit einem feuchten Pinsel aufnehmen und vermalen
Gummi arabicum

Gummi arabicum ist der Trägerstoff der hochwertigen Aquarellpigmente. Ein hochwertiges Arabicum garantiert einen weichen, sauberen Farbverlauf auf dem Papier. Wenn Griesel entsteht, dann liegt es bei Schmincke am Pigment und ist so gewollt. Es wird dort als Granulationseffekt bezeichnet. Mittlerweile gibt es ein ausgesuchtes Sortiment an Granulationsfarben.
Jeder Bestandteil der HORADAM Aquarellfarbe ist hochwertig:
- Ein Hauptbestandteil in Künstler-Aquarellfarben ist Kordofan Gummi arabicum aus den Trockenzonen südlich der Sahara.
Wie die meisten Naturprodukte ist dieses klassische Aquarellbindemittel Jahresschwankungen unterworfen.
Darum testet Schmincke bei jedem neuen Einkauf von Gummi arabicum alle verfügbaren Lagen und wählt nur die jeweils beste Lage des jeweiligen Jahrgangs aus. Dies bringt kleine, aber spürbare Qualitätsvorteile.
Wichtig ist auch die spezielle Methode der reinigenden Aufbereitung des Naturprodukts. - Das Arabicum ist nur Trägermaterial für die Pigmente und ist so gering wie möglich in den Farben enthalten.
- Alle Farben werden mit der Hand angefertigt.
Schön, dass ...
Schön, dass Indisch Gelb nicht mehr aus mühsam getrockneten Kugeln aus Kuhpisse gestampft wird
oder dass Caput Mortuum auch nicht mehr aus Blut und verbrannten Knochen gewonnen wird.
Information: Blei ist aus fast allen Farben entnommen und heißt jetzt ……Ton (z.B. aus Kremserweiß, mit Blei wurde Kremserweißton)
Das Kochrezept

Jede Farbe hat ihre eigenste Rezeptur. Das Geheimnis jeder Firma, die Farben herstellt. Das musst du dir wie ein Kochrezept vorstellen. Du kennst das sicherlich: Omas Torte schmeckt nicht so wie die eigene, Mamas Gulasch ist unschlagbar gegenüber der vom Schlachter. Und genau dieses Kochrezept macht unter anderem die Qualität der Farbe aus.
Preisunterschiede

Preisunterschiede haben natürlich viele Ursachen: Gier, Spekulation, Qualität usw. Lassen wir mal die emotionalen Gründe weg, dann kann man in der Regel sagen: Pigmente benötigen alle Farbhersteller. Aber wie viele und in welcher Qualität sie diese in die Farben geben, das macht den Unterschied in der Farbqualität aus und natürlich auch den Preis.
Preisunterschiede auf dem Markt entstehen durch
- durch viele Füllstoffe und wenig Pigmente
- die Pigmente sind nicht lichtecht
Diese gravierenden Unterschiede kann man beim Kauf nicht sehen, aber spätestens beim Malen. Weiß deckt nicht richtig, Rot leuchtet nicht und Gelb verschwindet nach dem Trocknen.
Ist mehr Inhalt in Tubenfarben?

Vielleicht haben sie mehr Inhalt, aber nicht mehr Pigmente. Bedenke, dass bei den Tuben der hohe Wasseranteil noch enthalten, der jedoch bei den Näpfchen durch das viele Trocknen entfernt worden ist. Ich habe festgestellt, dass man für Formate bis 30 x 40 cm mit den Näpfen am besten arbeiten kann, ich jedoch Tuben für Mischplatten und große Formate über 30 x 40 cm den Vorrang gebe.
Ich hoffe, Dir hat der kleine Einblick in die Produktionswelt eine Idee gegeben, dass die Farbnäpfe von Schmincke ihren richtigen Preis haben und wir immer die beste Ware dort einkaufen. Tolle Farben, die ein Leben lang halten und die damit gemalten Bilder ebenfalls. Hier braucht man keine Angst zu haben, dass die Farbe nach einiger Zeit vom Blatt verschwindet oder dass die Farbe nicht leuchtet, nicht deckt oder lasiert.
Tipp:
Welche Farben:
- sich gut miteinander mischen lassen
- sich gut miteinander vertragen
- sich nicht so mögen
- als Untergrundfarbe eingesetzt wird
- als Effektfarbe benutzt wird
Das lernst du bei mir in den Malkursen, Malreisen und im ZOOM.