Bäume malen

von Sonja Jannichsen

Baum ist nicht gleich Baum und die Darstellungsmöglichkeiten sind vielfältig. Da fängt es schon an, dass ein Baum im Winter anders aussieht und gemalt wird, als im Sommer. Der Winterbaum ist nicht schwer zu malen, aber sehr zeitaufwendig. Bäume stellen gerade für Anfänger und Anfänger mit Malerfahrung eine echte Herausforderung dar, da die Bäume unendlich viele kleine Verästelungen haben, unzählige Äste, Schatten und individuelle Details.

„Das kann doch nicht so schwer sein, da muss ich doch einfach nur genau hinschauen. Oder?“

Und doch verheddert man sich je länger man schaut und guckt. Zu genaues Hinschauen wird zum Problem, denn je länger man schaut, desto mehr Verästelungen und Details tauchen auf. Am Ende entsteht ein unästhetisches Durcheinander und das Resultat eine grobe Kritzelei mit der man meist unzufrieden ist. Und dann noch die Verkleinerung. Oje. Ein gigantisch großer Baum soll auf ein klitzekleines Stück Papier dargestellt werden. Unmöglich!

Die Abstraktion - der Schlüssel zum Erfolg

Wenn du den Baum oder den Strauch in sich vereinfachst ohne die Anatomie zu verändern, dann kommt kommst du zum Ziel. Die vielen kleinen Details müssen reduziert werden ohne den Charakter des Baumes zu zerstören. Das klingt einfach, doch genau hier liegt die Schwierigkeit: Das Weglassen fällt einem schwer, denn wir Menschen vertrauen auf unsere Augen, und plötzlich entspricht das, was wir zeichnen oder malen, nicht mehr exakt dem Baum, den wir sehen. Dieses neue Sehen solltest du trainieren. Male erst den ganzen Baum und gehe dann in die Details, das hilft in der Regel zum Ziel zu kommen.

Überlege mit welchem Werkzeug du den Baum darstellen möchtest. Spachtel? Schwamm? Pinsel?

Unterteile die Grundform des Baumes. Vom Stamm aus hat er Äste, um sich die Ansammlungen kleiner Zweige herum bilden. Die kleineren Formen, diese Verzweigungen, sind das Ordnungsmuster innerhalb der großen Grundform.

Übung:

Schaue dir den Baum genau an, wähle dein Malwerkzeug aus, male die Grundformen des Baumes und vereinfache ihn.

  1. Grundform des Baumes skizzieren
  2. Form des Stammes hinzufügen
  3. Details und Verzweigungen ergänzen
  4. orientiere dich an den Stamm und an der Grundform des Baumes

Tipp:

In der Akademie erhältst du noch viel mehr Informationen über das Malen von Bäumen und Büschen. Schau mal hinein: ONLINE-Akademie

Schule deine Beobachtungsgabe.

Auch beim Malen der Bäume gilt es sich von der durchgezogenen Linie zu verabschieden. Finde die Struktur des Objektes.
Durchgezogene Linien stehlen dem Gegenstand seine Identität, machen die Zeichnung starr und verleiten zum Ausmalen. Anstatt zeichne die Eigenart und Struktur durch fantasievolle Striche und gebe sie so wieder. Wichtig ist, dass du den Strich laufen lässt und so wundervolle Strukturen des Motivs einfängst. Übe und experimentiere!

Kürzel in den Zeichnungen

Zusätzlich zu der Strichart, die du gerade gewählt hast, eignet man sich ganz langsam Kürzel an. So beginnst du belaubte Bäume eben so zu malen, Buschreihen so und Sträucher so. Deine Malkürzel gehen dir in Fleisch und Blut über und sie helfen dir, das Gemalte sofort zuzuordnen. Diese Kürzel entstehen automatisch beim Üben.

Zurück zur Übersicht